WICHTIG
Um den IPA-DocStore von Filesystem auf Datenbank umstellen zu können muss die Programmversion 6.5.2.1 oder höher installiert sein!
Ab der Version 6.5.x liegt der DocStore im Standard in der Datenbank.
Dies bietet viele Vorteile für den Kunden, insbesondere deshalb, weil keine Dateifreigaben im Netzwerk notwendig sind um auf Dokumente zugreifen zu können.
Kunden, die ein Upgrade von einer älteren Version vorgenommen haben und bei denen der DocStore aktuell in einer Freigabe liegt, können den bestehenden DocStore in die Datenbank importieren. Folgen Sie dazu dieser Anleitung.
- Installieren Sie eine Version 6.5.x.x.
- Starten Sie den IPA-Suite Admin und bearbeiten Sie die Einstellung des DocStore. Aktivieren Sie die Option ‚DocStore in database‘. Speichern Sie die Einstellung und beenden Sie den IPA-Suite Admin.
- Im Installationsordner der IPA-Suite (auf dem IPA-Server!) finden Sie ein ausführbares Programm mit dem Namen ‚ImportFilesToCloudDocStore.exe‘. Starten Sie dieses Programm (auf dem IPA-Server!) und folgen Sie den Anweisungen.
- Wurde Ihnen am Ende des Imports (Punkt 3) der Erfolg des Imports gemeldet, so löschen Sie den alten DocStore im Dateisystem. Erzeugen Sie aber unbedingt eine Sicherung des Ordners bevor Sie diesen löschen.
- Öffnen Sie den IPA-DesktopClient auf einen Benutzer-PC und gehen Sie Sie in die Programm-Einstellungen (drei kleine vertikale Punkte oben links). Aktivieren Sie bei den IPA-Datenbank-Einstellungen die Option ‚IPA-DocStore in Datenbank‘.
- Wiederholen Sie den Punkt 5 auf allen Computern, auf denen der IPA-DesktopClient ausgeführt wird.
WICHTIG
Sollten einige Benutzer weiterhin Dokumente im DocStore im Filesystem gespeichert haben, so ist die kein Problem. Führen Sie einfach nochmals Schritt 3 und Schritt 4 auf dem IPA-Server aus. Vergessen Sie nicht den entsprechender Benutzer wie in Punkt 5 beschrieben umzustellen.