1. Home
  2. Dokumente
  3. IPA-Server RA-MICRO Editi...
  4. 1.5 IPA-Server RA-MICRO Edition erweiterte Konfiguration

1.5 IPA-Server RA-MICRO Edition erweiterte Konfiguration

In der IPA-Server RA-MICRO Edition Standard Konfiguration wird der Dienst als ‚Local System‘ gestartet. Damit können sie nur auf dem System selber zugreifen!

Wenn der IPA-Server nicht in der Standard Konfiguration (lokal auf dem RA-MICRO Server) installiert wird so mus der IPA-Server Dienst mit einem Benutzer gestartet werden der Lese- und Schreibrechte auf die Eingabe-, Ausgabe- und das Programmverzeichnis hat.

Netzwerkpfade Informationen

Für den Fall das der IPA-Server Zugriff auf Netzwerk Pfade benötigt muss der IPA-Server Dienst mit einem Domain Benutzer ausgeführt / gestartet werden. Am besten wenn sie dafür einen neuen Domain Benutzer erstellen oder einen vorhandenen Dienstbenutzer dafür einsetzten. Achtung bei diesem Benutzer darf sich das Passwort nicht ändern!

Dieser Benutzer muss die folgen Rechte auf dem Server / in den Verzeichnissen haben:

  • Lese- und Schreibrechte auf sie Eingabe- und Ausgabe Verzeichnisse.
  • Die Berechtigung Dienste zu starten
  • Lese- und Schreibrechte auf das Verzeichnis ‚C:\it-scom‘
  • Zusätzlich muss Kommunikation zu dem Port 3306-3308 möglich sein.

Bei Netzwerk Verzeichnissen:

  • Prüfen sie die Freigaben für das Eingabe- und Ausgabe Verzeichnis und fügen sie explizit dort den Domain Benutzer (mit der Berechtigungen Lesen und Schreiben) hinzu.
  • Prüfen sie auch in den Freigegebenen Ordner (Eingabe- und Ausgabe Verzeichnis ) unter Sicherheit die Berechtigung und fügen sie explizit dort den Domain Benutzer (mit der Berechtigungen Lesen und Schreiben) hinzu.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Support unter http://support.it-scom.com.

Hier eine Beispiel Konfiguration:
Servername: ‚RA-MICRO‘
Freigabe: ‚ra‘ (darunter befinden sich die Verzeichnisse OCR-IN und OCR-OUT)
Benutzer der Zugriff haben soll: RA-MICRO\Administrator
UNC-Pfad: ‚\\RA-MICRO\ra\OCR-IN‘ und ‚\\RA-MICRO\ra\OCR-OUT‘

Prüfen sie auf dem Server das Verzeichnis unter Eigenschaften ob der Benutzer Zugriff auf die Freigabe hat und unter Sicherheit Lese- und Schreibrechte besitzt.

Prüfen sie mit dem Benutzer auf dem IPA-Server den Zugriff auf das Netzwerkverzeichnis. Hier im Beispiel: UNC-Pfad: ‚\\RA-MICRO\ra\OCR-IN‘ und ‚\\RA-MICRO\ra\OCR-OUT‘

Ändern sie den Benutzer der den Dienst startet.

Gehen sie hier wie folgt vor:

  • Drücken sie die Windows-Taste + R ( Das „Ausführen“ Fenster öffnet sich)
  • Tippen sie ein: services.msc und drücken ENTER
  • Das Fenster mit den Windows Diensten öffnet sich.

Klicken sie mit der rechten Maustaste auf den Dienst ‚IPA-Server‘ und wählen dann Einstellungen aus. Tragen sie unter Anmeldung den Anmeldenamen und das Passwort für den Benutzer ein. Bestätigen sie die Änderungen mit der OK Taste. Falls dieser Benutzer noch nicht das Recht besitzt „Anmeldung als Dienst“ wird diese ihm automatisch erteilt.

Falls der IPA-Server mit mehreren Diensten gestartet werden soll so müssen sie den IPA-SERVER-2, IPA-SERVER-3 und IPA-SERVER-4 genauso anpassen.

Die Einstellungen im Abschnitt 1.4 IPA-Server RA-MICRO Edition Konfiguration müssen dann natürlich auf den UNC Pfad angepasst werden:

Aus dem lokalen Pfad C:\ra\OCR-IN wird \\RA-MICRO\ra\OCR-IN

Aus dem lokalen Pfad C:\ra\OCR-OUT wird \\RA-MICRO\ra\OCR-OUT